Die Kinder können sich am 12. November wieder auf den Umzug zu St. Martin freuen. Nach der letztjährigen Absage wegen Corona werden wir dieses Jahr wieder von der Kirche aus zum Martinsfeuer auf den Kreuzberg gehen. Der Musikverein wird uns musikalisch unterstützen und die Feuerwehr sichert den Zug ab. Gesungen werden darf auch. Es bedarf keiner bestimmten Regelung, bis auf die des Abstands. Eine Maskenpflicht und auch die Pflicht zum Registrieren bestehen nicht. Wer jedoch gerne Maske tragen will, darf dies natürlich gerne tun. Wir treffen uns alle vor dem Eingang der Kirche in der Kirchstraße um 18:15 Uhr. Brezeln werden nach dem Umzug auf dem Kreuzberg ausgeteilt, bei schlechter Witterung am Eingang der KiTa. Beschränkungen gibt es leider im Rahmen von Veranstaltungen in Räumen, so dass der Wortgottesdienst vorneweg NUR für die Kinder der KiTa mit Eltern und Geschwistern ausgerichtet werden kann. Auch fällt die anschließende Verlosung im Jugendheim leider aus. Als „Ersatz“ hierzu wird es jedoch bei entsprechender Witterung ein Beisammensein auf dem Parkplatz der Kirche geben. Hier gelten andere Vorgaben als zum Umzug. Eine Kontakterfassung ist hier erforderlich und Eintritt wird nur unter Einhaltung der 3G - Regelung gestattet. Entsprechende Nachweise sind vorzuzeigen (Genesenenbescheinigung, Impfnachweis oder neg. PCR-Testergebnis). Schnelltest kann vor Ort durchgeführt werden. Der Förderverein der KiTa richtet diese Veranstaltung aus. Etwas undurchsichtig scheint das ganze Drumherum schon, aber wir sind alle froh, dass der Umzug wie üblich stattfindet und hoffen auf einen schönen Abend für die Kleinen!
An der „ASL 2021“ bzw. dem Clean-Up-Day am 18.September in Baustert haben insgesamt fast 30! Helferinnen und Helfer allen Alters teilgenommen. Neu ausgestattet mit Warnwesten, Greifzangen und Handschuhen von proWin (Danke an Carole Wagner) machten sich mehrere Trupps mit Traktoren und Anhängern sowie zu Fuß in alle Himmelsrichtungen auf den Weg, um an Straßenränder, Bachufern und Wirtschaftswegen allerhand Unrat einzusammeln, der achtlos „entsorgt“ wurde. Nach gut zwei Stunden hatte man insgesamt 10 Müllsäcke Abfall, einen Autoreifen, ein Aquarium und vieles mehr zusammengetragen. Zur Ehrenrettung vieler Wanderer und Spaziergänger dürfen wir feststellen, dass an den Wegen und Straßen kaum Abfälle gefunden wurden. Vielmehr stachen die Ablagerungen bei den Containern und eine sehr große Folie zu Buche, die in mehrere Tüten aufgeteilt werden musste. Entlang der Bachufer sind die fleißigen Helfer nach dem Starkregenereignis des Öfteren fündig geworden. Insgesamt kann man aber von einer Verbesserung sprechen, waren doch vor 10 oder 15 Jahren noch ganz anderen Mengen zu finden. Die großen und vielen kleinen Helfer fanden sich nach getaner Arbeit dann alle zum gemeinsamen Mittagessen am Feuerwehrgerätehaus ein. Die Gulaschsuppe unserer Metzgerei Schares schmeckte hervorragend. Wir möchten uns bei allen engagierten Helferinnen und Helfern – insbesondere bei der großen Schar Kinder - recht herzlich für ihren Einsatz bedanken und freuen uns auf die eine ähnliche Begeisterung an der Sache im nächsten Jahr. Danke auch an diejenigen, die alljährlich ihre Traktoren mit Anhänger kostenlos zur Verfügung stellen.
Ortsbürgermeister
Udo Brück und
Wehrführer
Werner Irsch
Im Rahmen der Auslobung des Klimaschutzpreises 2021 der Westenergie wurde die KiTa St. Maximin in diesem Jahr von Ortsbürgermeister Udo Brück vorgeschlagen. Damit dieser Preis auch vergeben werden kann, ist selbstverständlich eine Maßnahme erforderlich, die sich positiv auf Umwelt, Klima und Natur auswirkt. Konkret wurden im Flurbereich des KiTa-Gebäudes alle in die Jahre gekommenen Halogen-Leuchtmittel gegen LED ausgetauscht, welche einen deutlich niedrigeren Stromverbrauch haben. Des Weiteren ist der Flur damit auch um einiges besser ausgeleuchtet. Mit der Verleihung geht ein Preisgeld von 500,00 Euro einher, womit die Neuanschaffung nicht unwesentlich unterstützt werden konnte. KiTa-Leiterin Sandra Schneider wurde die Urkunde der Westenergie stellvertretend durch die Ortsgemeinde überreicht.
In diesem Jahr werden wir die Aktion Saubere Landschaft mit Unterstützung von Carole Wagner durchführen. Sie hat für die Helferinnen und Helfer Handschuhe, Warnwesten und Greifzangen organisiert – gesponsert von einer bekannten Firma für Reinigungsmaterial - die wir erstmal am 18. September nutzen können. Aufgrund von Corona fand die Aktion Saubere Landschaft ja schon länger nicht mehr statt. Darum gilt es nun, Unrat und Abfälle in Feld und Flur zu sammeln. Aber nicht nur das wollen wir an dem Samstag schaffen. Überbleibsel der Hochwasserkatastrophe wollen wir entlang der Bachläufe der ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. Wir müssen an dem Morgen entscheiden, was wir alles schaffen können. Getroffen wird sich am Feuerwehrgerätehaus. Traktoren mit Anhänger werden natürlich auch benötigt und es wäre toll, wenn wir davon genug hätten. Bringt bitte alle feste Schuhe oder Stiefel sowie trotzdem Handschuhe mit. Zudem bitten wir darum, dass alle eine Maske bereithalten. Die dann geltenden Corona-Bestimmungen wollen wir einhalten. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen, insbesondere der Kinder und Jugendlichen. Nach dem Ende der Aktion wird für das leibliche Wohl gesorgt sein!
Aus gegebenem Anlass weist die Ortsgemeinde Baustert wiederum darauf hin, dass mittlerweile zahlreiche Anlieger ihrer satzungsgemäßen Straßenreinigungspflicht nicht regelmäßig oder gar nicht nachkommen. Dies wirft ein eher negatives Bild auf unser schönes Baustert und so wäre es doch wünschenswert, wenn jede(r) vor seiner Tür kehren würde. Das Reinigen der Straße und Gehwege dient zudem noch einem weiteren, wichtigen Zweck. Die Straßeneinläufe bleiben sauber und so kann insbesondere bei Starkregen das Oberflächenwasser auch viel besser einlaufen. Mehrere gute Gründe also, sich regelmäßig darum zu kümmern. Sollten einige dauerhaft ihrer Verpflichtung nicht nachkommen, werden wir nebst schriftlichen Aufforderungen zukünftig auch Bußgelder aussprechen. Vielen Dank im Voraus für das Verständnis und ab jetzt saubere Gehwege, Rinnen und Straßen!
Ortsbürgermeister
Udo Brück
Am Samstagmorgen des 31. Juli trafen sich im Dorf viele Helferinnen und Helfer, um die neuen Geräte aufzubauen und das Ein oder andere vorhandene Gerät auszubessern oder anzustreichen. Die Startrampe an der Seilbahn konnte mittels der Aktion „Aktiv vor Ort“ der Westenergie AG erworben werden. Eine neue Wippe, Federwippe und der Basketballkorb konnten mittels Förderung im Rahmen von "LEADER - Ehrenamtliche Bürgerprojekte" durch „Sascha und die Freunde des Spielplatzes“ in Baustert angeschafft werden. Mit dem kleinen Bagger von Berno konnten der Balancierbalken und auch die alte Federwippe schnell ausgegraben werden und auch die Löcher für die Wippe und die Startrampe waren ebenso schnell von Johannes gemacht. Mit handwerklichem Können wurde dann an mehreren Stellen gleichzeitig alles Neue aufgestellt, so dass tatsächlich im 11:30 Uhr der Hammer fiel und die Helfer sich auf ein kühles gezapftes Bier freuen durften. Der obligatorische Ring Fleischwurst der Metzgerei Schares durfte natürlich nicht fehlen. Danke nochmals hier für die Spenden! Einen witzigen Moment hatten alle Helfer, als Martins Pferde-Planwagen eine Pause auf Dorfplatz machte und eine Gruppe junger Damen, die Junggesellinnenabschied feierten, ein Bierchen mittranken. Zum Abschluss möchten wir allen Helferinnen und Helfer, allen Handwerkern und Materialspendern, Traktorfahrern, Baggerfahrern und Malern für den kurzen, aber sehr erfolgreichen Einsatz danken. Die Kinder freuen sich auf die neuen Geräte! Fotos gibt es zu sehen auf www.baustert.de.
Weiterlesen: Fotos der Aktion!