Zwischen Ortsausgang und Golfplatz befindet sich seit langer Zeit eine Sitzgruppe am Wirtschaftsweg zum Krokodil. Hier bot sich zuletzt ein unschönes Bild. Die Bänke waren marode und der gesamte Platz mit Gehölzen überwachsen, sodass keine Nutzung mehr möglich war. Die Gemeindearbeiter haben sich diesem Projekt angenommen, mit dem Ziel, den Ruheplatz wieder zu aktivieren. Hierzu wurden zunächst im vergangenen Winter umfangreich Gehölze gerodet und Wurzelstöcke entfernt. Nach der Freilegung des Bereichs wurden die beiden Ruhebänke zurückgebaut und die Betonelemente gereinigt. Diese konnten erhalten werden. Zuletzt wurde Mulch auf dem Sitzplatz verteilt und die Bänke wiederaufgebaut. Statt der vorherigen Kunststoffbretter gibt es nun im Sinne der Umwelt Holzbretter, die einen angenehmen Sitzkomfort bieten. Der neue Ruheplatz soll eine Rastgelegenheit auf dem Weg zum Krokodil sein und er füllt eine Lücke auf dem Themenweg Denkmäler Baustert-Brimingen, da hier eine längere Strecke bestand, auf der es noch keine Ruhegelegenheit gab.
Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit zahlreicher örtlicher Akteure wie beispielsweise der Feuerwehr und dem Sportverein Baustert sowie einigen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wurde der Örtlichkeit rund um das "Bausterter Krokodil" wieder zu neuem Glanz verholfen. Zunächst wurde das Plateau, auf dem das Krokodil steht, gereinigt und von Ästen und anderen Hindernissen befreit. Anschließend wurde das Krokodil mit einem Hochdruckreiniger unter tatkräftiger Unterstützung der Feuerwehr gereinigt. Darüber hinaus wurden Gehwegplatten als passender Unterbau für die Bankgarnitur mit Beton eingesetzt und die Zuwegung wurde mit Holzeinfassungen und Hackschnitzeln hergerichtet, so dass der Weg auf das Plateau über eine Art "Treppe" möglich ist. Zum Abschluss wurde dann die 3-teilige Bankgarnitur aufgestellt, die nun die Örtlichkeit noch attraktiver machen und zum Verweilen einladen soll. Über die Wintermonate soll nun noch in Kooperation mit dem örtlichen Kindergarten eine Beschilderung bemalt und aufgestellt werden, so dass das Krokodil im Frühjahr für alle Bewohner und Besucher von Baustert wieder an Präsenz gewinnt und hoffentlich viele Menschen anzieht. Besonders für Kinder soll das Gebiet rund um das "Krokodil", mitten im Wald, wieder ein Ort des Entdeckens und des Erlebens im Wald von Baustert repräsentieren. Für die Zukunft sind weitere Aktivitäten rund um das "Krokodil" geplant, so dass die Örtlichkeit weiter an Attraktivität gewinnen soll und hoffentlich nicht noch einmal so in Vergessenheit gerät wie in den letzten Jahren/Jahrzehnten. Insgesamt haben am Projekt 12 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mitgewirkt.
Ein ganz besonderer Dank gilt Marcel Banz und Ingo Adames, durch deren Initiative dieses Projekt ins Leben gerufen wurde und welche sich um die Koordination des Projektes sowie um die Beantragung von Fördermitteln gekümmert haben.
Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen und verstopfen unsere Schächte und Straßeneinläufe. Die Gemeinde bittet darauf zu achten, dass selbige durch regelmäßiges Reinigen der Straße und auch der Einlaufdeckel frei bleiben und somit das Oberflächenwasser dort einfließen kann.
Ortsgemeinde
Baustert
Wie jedes Jahr hat die Ortgemeinde im Rahmen Ihrer Verkehrssicherungspflicht Kontrollen an Bäumen auf öffentlichen Plätzen, Kontrollen der Spielgeräte auf dem Spielplatz sowie vorgeschriebener Kontrollen der Standfestigkeit der Grabsteine auf dem Friedhof ausführen lassen.
Im Ergebnis wurden alle Bäume und Spielgeräte als verkehrssicher eingestuft.
Eigentümer loser Grabsteine werden von Seiten der Verbandsgemeindeverwaltung kontaktiert und sind aufgefordert die Verkehrssicherheit herzustellen.
Hildegard Hames, geb. Bretz feierte am 14. Juli ihren 85. Geburtstag. Sie wurde als zweites von vier Kindern in Brimingen geboren. In Baustert besuchte sie die Volksschule und arbeitete im elterlichen Betrieb mit. Anschließend absolvierte Hildegard die Berufsschule in Oberweis. Während ihres Berufslebens übte sie verschiedene Tätigkeiten in Privathaushalten in Stockem und Bitburg sowie als Aushilfe in einer Gaststätte in ihrem Heimatdorf aus. Im Jahre 1958 lernte sie ihren zukünftigen Ehemann Nikolaus Hames vom Baustertgraben auf der Dorfkirmes kennen. 1963 wurde geheiratet und 1964 kam Tochter Christine zur Welt sowie 1989 Enkelin Stephanie. Ihre Hobbies waren unter anderem die Handarbeit. Sie strickte viele Decken für Leprakranke. Zudem liebt Hildegard die Gartenarbeit und erfreut sich an schönen Blumen. Seit dem Jahre 1964 ist sie Mitglied der Frauengemeinschaft und nimmt regelmäßig an Seniorenveranstaltungen in Baustert teil. Zudem hält Hildegard Hames sich mit regelmäßigen Wanderungen fit. Sie führt ihren eigenen Haushalt und erfreut sich bester Gesundheit. Zu Hildi´s 85. Geburtstag gratulierten Tochter Christine mit Erwin, Enkeltochter Stephanie mit Dustin sowie alle Verwandten, Nachbarn und Freunde. Für die Gemeinde Baustert gratulierte Ortsbürgermeister Johannes Valentin herzlichst zum 85igsten und überbrachte auch persönlich die besten Wünsche.
Am 11. Juli feierte Magda Hames ihren 94. Geburtstag. Magda ist gesundheitlich noch gut in Form und versucht nach wie vor einige Aufgaben im Haushalt selbst zu erledigen. Sie legt sehr viel Wert auf ihre Selbständigkeit und ist geistig sehr fit. Sie erfreut sich immer noch an ihren Blumen und am Garten, auch wenn sie altersbedingt diese Arbeiten nicht mehr alleine ausüben kann. Sehr viel Freude bereitet Magda die gemeinsame Zeit mit ihren vier Urenkeln. Zum Geburtstag gratulierten die Familie und viele liebe Freunde, zu denen auch die Nachbarn gehören. Stellvertretend für die Ortsgemeinde Baustert gratulierte Ortsbürgermeister Johannes Valentin und überbrachte auch persönlich die besten Wünsche.
