Liebe Kinder!
Im August findet keine Vorlesestunde statt. Die nächste Lesestunde ist am Mittwoch 05. September von 16.45-17.15 Uhr.
Liebe Kinder!
Im August findet keine Vorlesestunde statt. Die nächste Lesestunde ist am Mittwoch 05. September von 16.45-17.15 Uhr.
Am 16.07.2018 wurde die Feuerwehr Baustert um 16:26 Uhr zu einem Scheunenbrand nach Stockem alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass die Scheune bereits im Vollbrand stand. Umgehend wurde eine Wasserversorgung, mit einer Länge von ca. 800 Meter, aufgebaut.
Mit Hilfe einer Drehleiter wurde die Dachhaube geöffnet, um Glutnester im Dachstuhl ablöschen zu können. Außerdem waren mehrere Trupps unter Atemschutz im Innenangriff.
Im Einsatz waren außerdem die Feuerwehren aus Halsdorf-Stockem-Enzen, Mettendorf, Neuerburg, Bettingen, Oberweis, Stedem, Speicher, sowie die FEZ Wolsfeld, die Führungsstaffel und die Wehleitung.
Die Feuerwehr Baustert war mit 11 Mann und einer Frau bis 20:00 Uhr im Einsatz.
Neues Angebot in unserem Sportverein!
-Tanzgruppe für Mädchen und Jungen-
Kurz nach den Sommerferien ist es soweit, in der Dörfergemeinschaft startet eine neue Tanzgruppe für alle Mädchen und Jungen, die nach den Ferien die 1., 2. und 3. Schulklasse besuchen.
In jüngster Vergangenheit sind wieder mehrfach Beschwerden von Betroffenen Bürgern bei der Ortsgemeinde eingegangen, dass Hundekot auf deren privaten Grundstücken und auch auf öffentlichen Plätzen vorgefunden wurde. Ich fordere alle Hundehalter in der Gemeinde Baustert auf, fremde Grundstücke nicht als Hundetoilette zu nutzen und den Kot ordnungsgemäß zu entsorgen! Ein solches Verhalten ist nicht tolerierbar!
Ortsbürgermeister
Udo Brück
Aus gegebenem Anlass weist die Ortsgemeinde Baustert darauf hin, dass Anlieger ihrer satzungsgemäßen Straßenreinigungspflicht nachkommen müssen. In der Ortsgemeinde Baustert besteht die Reinigungspflicht an allen öffentlichen Straßen. Weiterhin ist das Lichtraumprofil zu den öffentlichen Straßen in Höhe von 4 m freizuhalten. Überhängende Äste und Hecken sind vom angrenzenden Eigentümer zu entfernen. Die jeweiligen Eigentümer sind ebenfalls zum Heckenrückschnitt entlang gemeindlichen Wirtschaftswegen verpflichtet. Die Befahrbarkeit der Feld- und Waldwege darf durch überhängende Äste und Hecken nicht beeinträchtigt werden.
Ortsbürgermeister
Udo Brück
Mich haben in den letzten Tagen einige Anrufe erreicht, bei denen es um Wespen-, bzw. Hornissennester ging, die bei den Menschen ungünstig aufgetaucht sind. Leider können wir von der Feuerwehr nur sehr beschränkt in solch einer Situation tätig werden, da wir weder die entsprechende Schutzausrüstung, noch die Ausbildung dazu haben. Es gibt aber trotzdem Hilfe!
Hier ein paar Tipps:
Zunächst muss man wissen, dass Wespen, Hornissen und Bienen unter Naturschutz stehen und nicht einfach so getötet werden sollten. Sie sind auch normalerweise lange nicht so gefährlich wie es der Volksmund oftmals sagt. Diese Tiere sind nur dann aggressiv, wenn sie sich bedroht fühlen. Das ist bei Wespen schneller der Fall als bei Hornissen, denn während Wespen eine Vorliebe für Süßes haben, liegt den Hornissen daran gar nichts. Sie sind reine Fleischfresser. Sie sehen aber viel bedrohlicher aus, weil sie viel größer sind. Das verleitet einen schneller in Panik zu verfallen und nach ihnen zu schlagen. Dann werden auch Hornissen gefährlich. Das ist aber normalerweise nicht nötig, da sie sich den Menschen selten so weit nähern, dass sie dran kämen. Halten Sie jedoch Abstand zum Nest. Ansonsten sollte man sich von ihrer Größe nicht erschrecken lassen. Sie kommen hin und wieder auf ihrem Patrouillenflug nur mal gucken und sind schnell wieder weg. Ihre Brut füttern sie mit Larven von Wespen und Bienen, die sie aus dem Bau stehlen! Man kann also sagen, wenn man Hornissen hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich Wespen rarmachen!