Wir machen vom 16.07- 05.08.2018 Sommerferien.Die letzte Ausleihe vor unseren Ferien ist am 11.07.2018. Ab Mittwoch den 08.08.2018 sind wir wieder von 16.30-18.30 Uhr für Euch da. Die Schulbuchbestellungen sind auch während der Sommerferien möglich.
Wir wünschen schöne Ferien und freuen uns auf ein Wiedersehen!
Unseren diesjährigen Ausflug werden wir zusammen mit der Frauengemeinschaft Körperich durchführen.
Termin: 11.08. 2018
Abfahrt: 8.00 Uhr Baustert, Dorfplatz
Nach unserem traditionellen Frühstück unterwegs fahren wir nach Königswinter. Dort werden wir mit der Drachenfelsbahn den Drachenfels besteigen und die schöne Aussicht genießen.
Am Nachmittag geht es weiter nach Bonn, wo wir shoppen oder Kaffee trinken können.
Ein gemütliches Abendessen in Prüm beschliesst den Tag.
Anmeldungen bis zum 05. Aug. 2018 an Maria Pauls, Tel.Nr. 1466 oder Sigrid Theis, Tel. Nr. 257.
in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben..“
Tanzabend in Baustert im Jugendheim am Donnerstag, dem 26. Juli 2018 um 19:00 (bis ca. 21:30)
Die Freude über die Schönheit der Schöpfung, die gerade in der Sommerzeit auf vielfältige Weise sichtbar ist, kommt im Sommerlied von Paul Gerhardt deutlich zum Ausdruck.
Tanzend die Fülle des Sommers feiern und genießen, die Leichtigkeit, Heiterkeit und das Lebendigsein dieser Jahreszeit fühlen. Wir tanzen sommerlich sonnenhafte Tänze nach traditionellen und neuen Choreografien der verschiedenen Völker und Kulturen. Ausgewählte Texte und Gedichte ergänzen den Tanzabend.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Herzliche Einladung, auch an Nichtmitglieder der Frauengemeinschaft.
Am Freitagabend, dem 22. Juni, findet auf dem Sportplatz in Baustert wieder das Helferfest für die zahlreichen Helfer der Kirmes in Baustert und der Kappensitzung und deren Familien und Partner statt. Wie immer gibt es reichlich gutes Essen und jede Menge kühle Getränke, so dass für jeden gesorgt ist. Wir, die Leute vom Kirmesausschuss und die Vorstände des Sportvereins, des Musikvereins und der Feuerwehr, würden uns sehr über eine rege Beteiligung freuen!
Die Starkregen, die Baustert am zweiten Juniwochenende in Atem gehalten haben, sind jetzt hoffentlich vorbei. Am Montag, dem 11.06., setzte aber nochmal Regen ein, der von den völlig nassen und mit Wasser gesättigten Böden nicht mehr gehalten werden konnte. Es kam am Abend wieder zu Übertritten von Wasser an den altbekannten Stellen.
Dadurch, dass wir am Samstag Sandsäcke verteilt hatten, waren auf dem Graben und bei Familie Müller die Häuser weitestgehend geschützt. Allerdings gab es in Feilsdorf beinahe ein neues Dilemma. Eine Außenterasse wurde vom Oberflächenwasser des Regens überschwemmt, so dass der Ablauf es nicht mehr schaffte. Von der Feuerwehr wurde eine Pumpe organisiert und Sandsäcke abgefüllt, um das Schlimmste zu verhindern. Doch Gott sei Dank ließ der Regen während der Maßnahmen nach. Sofort verebbte auch der Wasserzulauf und der Ablauf konnte seiner Arbeit wieder nachgehen. Wir mussten nicht tätig werden!
Eine letzte Streife durch das Dorf bestätigte uns, dass alles gut war.
Gegen 21:00 Uhr war der Einsatz beendet.
Vielen Dank an die Kameradinnen und Kameraden aus der Feuerwehr für ihr Engagement!
Als Nachtrag wäre noch zu erwähnen, dass mittlerweile Arbeiten und Maßnahmen in Gang gesetzt wurden, die eine weitere Katastrophe verhindern sollen und dem Wasser die Möglichkeiten geben sollen, dahin abzulaufen, wo es immer geplant war! Wir hoffen alle, dass diese Maßnahmen greifen!
Auch Baustert ist in diesem Jahr von den Unwettern heimgesucht worden. Selbst vor 18 Jahren, als die letzte große Überschwemmung in Baustert stattfand, waren die Wassermassen nicht in der Größenordnung vorhanden.
Dieses Mal wurden auch einige Wohnungen und Keller überflutet und auch zahlreiche Hänge und Flächen durch Erdrutsche beschädigt.
Den Betroffenen ist zu wünschen, dass die Landesregierung mit einem entsprechenden Unterstützungsprogramm zumindest den größten Teil der Schäden abdeckt.
Einen besonderen Dank möchte ich, auch im Namen der Geschädigten, den sich im Einsatz befindlichen Feuerwehrleuten und im Besonderen den zahlreichen Helfern aussprechen. Bereits unmittelbar nachdem abzusehen war, dass Überschwemmungen stattfinden, befanden sich so viele Freiwillige vor Ort, dass es an Hilfe nicht mangelte. Was auch an Radladern, Traktoren und anderem Gerät notwendig war, stand ohne weitere Nachfrage bis in die frühen Morgenstunden zur Verfügung.
Das war beispiellos!
Und ich möchte mich an dieser Stelle herzlich für das sicherlich nicht selbstverständliche Arrangement bedanken. Es ist schon etwas ganz Besonderes, wenn die Nachbarschaftshilfe im gesamten Ort so funktioniert.
In der letzten Woche haben wir mit einer Situationsanalyse begonnen. Wir wollten wissen, was wir tun können, um zukünftig gegen solche Unwetter besser aufgestellt zu sein. Sowohl der Bauhof als auch die Mitarbeiter der Verbandsgemeinde haben sich der Sache angenommen, sodass wir bereits mit einem kleinen Konzept erste Maßnahmen zur Verbesserung umsetzen können. Hiermit wurde bereits begonnen. An der Stelle möchte ich mich auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verbandsgemeinde Bitburger Land bedanken; sie haben trotz des im Moment vorliegenden hohen Arbeitspensums Zeit gefunden, uns schnell und fachmännisch zu unterstützen, damit wir zukünftig diese Art der Schäden vermeiden können.