Am 29. März fand die Aktion “Saubere Landschaft” statt, bei der rund 50 Helfer tatkräftig zusammenkamen, um die Umgebung, Straßenränder und Wirtschaftswege von Müll zu befreien. Die Auswahl an Traktoren war so groß, dass sogar einige Traktoren am Treffpunkt geparkt werden konnten. Bei strahlendem Sonnenschein wurde das Gebiet gründlich gereinigt – sehr positiv ist anzuführen, dass auf den Wanderwegen kaum Müll gefunden wurde. Besonders hervorzuheben ist die sehr gute Beteiligung der Jugendgruppen, die mit viel Elan und Engagement dabei waren. Im Anschluss an die erfolgreiche Aktion fand ein gemeinsames Mittagessen im neuen Feuerwehrgerätehaus statt, bei dem alle Helfer sich stärken und den Tag gemeinsam ausklingen lassen konnten. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihren großartigen Einsatz!
Ortsbürgermeister
Johannes Valentin
und
Wehrführer
Sebastian Bretz
Anstelle des Monika-Kaffees laden wir die Frauen der Frauengemeinschaft Baustert am 04. Mai 2025 ab 9.00 Uhr ins Jugendheim Baustert
zum Frühstück ein.
Anmeldungen bitte bis Donnerstag, 01. Mai an Maria Pauls, Tel. 1466 oder Sigrid Theis, Tel 1033.
Wir freuen uns auf euer Kommen
Hallo Freunde des runden Leders!
Wir würden gerne für den Sommer neue Tore anschaffen und nehmen an dem Projekt der Volksbank, „viele schaffen mehr“ teil. Dank der schnellen Erreichung von über 75 Fans können wir nun mit der Finanzierungsphase für die neuen Tore starten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich als Fans registriert haben!
Wir freuen uns über jede Spende, die in den nächsten knapp 90 Tagen eingeht. Die Volksbank verdoppelt dabei jeden gespendeten Betrag bis zu einer Höhe von 50 €.
Weitere Infos und Spenden-Möglichkeit: Neue Fußballtore für den SV Baustert - Viele schaffen mehr
Vielen Dank vorab für eure Unterstützung!
Euer Vorstand des SV Baustert
Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit zahlreicher örtlicher Akteure wie beispielsweise der Feuerwehr und dem Sportverein Baustert sowie einigen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wurde der Örtlichkeit rund um das "Bausterter Krokodil" wieder zu neuem Glanz verholfen. Zunächst wurde das Plateau, auf dem das Krokodil steht, gereinigt und von Ästen und anderen Hindernissen befreit. Anschließend wurde das Krokodil mit einem Hochdruckreiniger unter tatkräftiger Unterstützung der Feuerwehr gereinigt. Darüber hinaus wurden Gehwegplatten als passender Unterbau für die Bankgarnitur mit Beton eingesetzt und die Zuwegung wurde mit Holzeinfassungen und Hackschnitzeln hergerichtet, so dass der Weg auf das Plateau über eine Art "Treppe" möglich ist. Zum Abschluss wurde dann die 3-teilige Bankgarnitur aufgestellt, die nun die Örtlichkeit noch attraktiver machen und zum Verweilen einladen soll. Über die Wintermonate soll nun noch in Kooperation mit dem örtlichen Kindergarten eine Beschilderung bemalt und aufgestellt werden, so dass das Krokodil im Frühjahr für alle Bewohner und Besucher von Baustert wieder an Präsenz gewinnt und hoffentlich viele Menschen anzieht. Besonders für Kinder soll das Gebiet rund um das "Krokodil", mitten im Wald, wieder ein Ort des Entdeckens und des Erlebens im Wald von Baustert repräsentieren. Für die Zukunft sind weitere Aktivitäten rund um das "Krokodil" geplant, so dass die Örtlichkeit weiter an Attraktivität gewinnen soll und hoffentlich nicht noch einmal so in Vergessenheit gerät wie in den letzten Jahren/Jahrzehnten. Insgesamt haben am Projekt 12 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mitgewirkt.
Ein ganz besonderer Dank gilt Marcel Banz und Ingo Adames, durch deren Initiative dieses Projekt ins Leben gerufen wurde und welche sich um die Koordination des Projektes sowie um die Beantragung von Fördermitteln gekümmert haben.
Einsatzstichwort: B2 Kaminbrand + H2 Tragehilfe Rettungsdienst
B2 Kaminbrand:
Das Ende des Jahres hielt gleich zwei Einsätze für uns bereit. Am ersten Weihnachtsfeiertag wurden wir gegen Mittag zu einem Kaminbrand in Hisel alarmiert. Vor Ort angekommen, stelle sich heraus, dass es einen kurzen Flammenüberschlag aus der Heizung heraus in den Kamin gab. Da der Kamin jedoch frei war, mussten wir lediglich das Brandgut aus der Heizung herausnehmen und diese stilllegen. Da dies mit einer starken Rauchentwicklung verbunden war, haben wir uns dazu entschieden, die Arbeiten unter Atemschutz durchzuführen. Eine gute Gelegenheit für unsere Kollegen, die in diesem Jahr den Atemschutz-Lehrgang besucht haben, erste Erfahrungen zu sammeln.
Nach den Feiertage wird die Heizung durch einen Sachverständigen begutachtet und entsprechend repariert.
Die Einsatzstelle wurde an die Hausbewohner übergeben und wir konnten uns dem Weihnachtsfest widmen.
Wir waren mit 1/1/11 (4 AGT), also insgesamt 13 Einsatzkräften vor Ort.
Mit uns alarmiert war die Wehrleitung, die FEZ in Wolsfeld sowie die Polizei und der Rettungsdienst.
H2 Tragehilfe Rettungsdienst:
Am 28.12.2024 wurden wir dann noch zu einer Tragehilfe für den Rettungsdienst alarmiert. Diesen Einsatz konnten wir aber bereits frühzeitig wieder abbrechen. Nähere Informationen liegen uns nicht vor.