Am 02. April findet die Aktion „Saubere Landschaft“ in Baustert statt. Wir treffen uns um 09:30 Uhr beim Feuerwehrgerätehaus! Ziel dieser Maßnahme ist es, unsere Umwelt und vor allem das Landschaftsbild in und um Baustert durch das Einsammeln von Abfällen zu verbessern! Die Ortsgemeinde und die Freiwillige Feuerwehr laden alle Mitglieder der örtlichen Vereine und Gruppen sowie alle engagierten Bürgerinnen und Bürger - insbesondere die Jugendlichen - zum Mitmachen ein und würden sich über eine rege Teilnahme sehr freuen! Arbeitshandschuhe und festes Schuhwerk sind bitte mitzubringen. Zum Abschluss sind alle Helfer zu einem Imbiss mit Umtrunk herzlich eingeladen. Die Ortsgemeinde Baustert bedankt sich im Voraus für Ihr/Euer Engagement!
Wie bereits bekannt gegeben, werden unsere Freunde aus Frankreich vom 28. Juli an für fünf Tage in Baustert und der Dörfergemeinschaft zu Gast sein. Viele Unternehmungen – auch gemeinsam mit der Dörferbevölkerung – sind auch diesmal angedacht. Ein großes Fest für Groß und Klein über mehrere Tage, ein Wiedersehen mit unseren Freunden und die Pflege der deutsch-französischen Freundschaft stehen wie immer im Vordergrund.
Wir möchten gemeinsam das Programm für die Jumelage festlegen und konkret in die Planungen einsteigen, da wir optimistisch sind – trotz Pandemie – unsere Freunde endlich wieder begrüßen zu können. Wir laden daher alle Interessierten aus unserer Dörfergemeinschaft herzlich zum Treffen am Freitag, 18. Märzins Jugendheim ein. Von den Familien, die gerne Gastgeber sein wollen, bitten wir um Teilnahme zumindest einer Person aus dem jeweiligen Haushalt. Der Vorstand des Partnerschaftsvereins freut sich sehr auf Ihr/Euer Kommen!
Da wir seit längerem keine Wahlen mehr durchgeführt haben, werden wir unser Treffen zugleich mit einer Mitgliederversammlung verbinden, zu der ebenfalls herzlich eingeladen wird unter folgender Tagesordnung:
Begrüßung durch den Vorsitzenden mit Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
Kassenbericht
Kassenprüfungsbericht
Satzungsänderung – hier § 6 der Satzung „Vorstand“ (u. a. Zusammensetzung und Wählbarkeit des/der Vorsitzenden)
Entlastung des Vorstands
Neuwahl des Vorstands
Neuwahl der Kassenprüfer
Planung für 2022 und Aufgabenverteilung
Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung sind bitte eine Woche vorher beim Vorsitzenden einzureichen.Die Versammlung findet unter Einhaltung der 3G-Regelung statt. Ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz ist mitzubringen. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Heute in den frühen Morgenstunden kam es durch das Sturmtief Antonia zu einem Stromausfall in den Orten Baustert, Hütterscheid, Mülbach und Feilsdorf.
Wie in solchen Situationen üblich wird dann nach 30 Minuten das Gerätehaus von der Feuerwehr besetzt.
Im Gerätehaus haben wir die Möglichkeit über Funk Hilfe anzufordern, falls es notwendig ist.
In Baustert und Mülbach war der Strom gegen 04:00 Uhr wieder da, allerdings nicht in Feilsdorf und Hütterscheid. Westnetz war mit 2 Montageteams vor Ort und versuchte die Ursache zu erkunden. Dies gelang jedoch bis 05:00 Uhr noch nicht.
Vielen Dank an die Kollegen, die sich schon vor der Alarmierung auf den Weg ins Gerätehaus gemacht haben, da sie schon sehr früh den Stromausfall bemerkt haben. Das freiwillige Ausharren mitten in der Nacht ohne Heizung im Gerätehaus im Dienst der Allgemeinheit ist nicht selbstverständlich. Umso größer mein Dank an die Jungs von heute Nacht!
Heute wurden wir zu einem Verkehrsunfall gerufen. Ein PKW und der Bus der Post waren kollidiert.
Aus dem PKW lief Kühlflüssigkeit aus. Diese hat in der Umwelt nichts verloren, daher wurde sie von uns mit speziellem Ölbindemittel abgestreut, aufgenommen und entsorgt.
Die beiden Fahrer wurden zur Abklärung vom Rettungsdienst behandelt.
Am 01.02. wurden wir zu einer unklaren Rauchentwicklung in ein Einfamilienhaus gerufen. Beim Eintreffen war ein Geruch von verschmorten Kabel wahrzunehmen, jedoch war nichts zu sehen. In einem solchen Fall muss so lange nach der Ursache gesucht werden, bis man sie gefunden hat. Sonst kann es sein, dass man kurz darauf nochmal ausrücken muss, dann aber zu einem Wohnungsbrand.
Die Ursache wurde schließlich mit einer Wärmebildkamera des Einsatzleitwagens (ELW) gefunden. Es war ein verschmortes Vorschaltgerät einer Lampe. Diese wurde vom Strom abgeklemmt. Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Baustert und Oberweis, sowie der ELW aus Wolsfeld.
Am Freitag Abend, dem 07. Januar, es war windstill und es lag kein Schnee, fiel ohne ersichtlichen Grund eine etwa 150 Jahre alte Eiche einfach um und blockierte die Feilsdorfer Str. komplett.
Gott sei Dank war niemand zu der Zeit dort unterwegs.Der mächtige Baum wurde in Rekordzeit von der Feuerwehr und dem LBM zerlegt und am Straßenrand abgelegt. Nach einer guten Stunde war die Feilsdorfer Str. wieder frei.
Wie die Meisten von Ihnen wissen bekommt die Feuerwehr Baustert ein neues Gerätehaus. Es wird in die Schulstraße auf das Grundstück gegenüber des Römerborns gebaut.
Lange hat es sich jetzt gezogen, bis die letzten Details abgearbeitet waren, doch nun geht es bald los!
Die Gewerke Tiefbau, Hallenbau, Fenster und Tore sind an Firmen vergeben und der Baubeginn ist für Mitte bis Ende März geplant. Die Vorarbeiten und den Beton-Fertigbau werden von der Fa. Weiler aus Bitburg erledigt. Die Stahlhalle wird von der Fa. Seitz aus Speicher ausgeführt. Beide Firmen haben alle Detailpläne schon erhalten und sind bereits in der Produktion.
Die Fenster bekommen wir von der Fa. Ewen aus Bitburg und die Toranlage von der Fa. Schilz aus Sülm.
Am letzten Donnerstag war Submission der Gewerke Heizung/Sanitär, Elektro, Blitzschutz und PV-Anlage. Für jedes Gewerk gab es auch mindestens ein Angebot, was unsere Befürchtung, dass wir keine Handwerker finden, die Zeit haben, bei uns zu arbeiten, aus der Welt schaffte. Da hier zur Zeit noch die Prüfung der Angebote läuft, stehen die ausführenden Firmen noch nicht abschließend fest.
In dieser Woche werden noch die letzten Ausschreibungen für Estrich, Fliesen und Außenanlagen verschickt. Den Trockenbau, die Malerarbeiten und die letzten Arbeiten an den Außenanlagen (Begrünung, Rasen) werden von uns in Eigenleistung ausgeführt.
Sollte der Zeitplan des Architekten aufgehen wie geplant, können wir im Oktober unser neues Domizil beziehen! Dann bekommen wir noch ein zweites Fahrzeug dazu, was zur Zeit noch in Bettingen steht. Es handelt sich dabei um einen 7,5 Tonner mit Ladebordwand, ein sogenanntes Mehrzweckfahrzeug (MZF). Es dient dazu logistische Aufgaben bei größeren Schadensereignissen zu erledigen, und zwar in der ganzen VG. Es ist daher davon auszugehen, dass ab Oktober die Sirene ein paar mal öfter zu hören sein wird! Aber Eins nach dem Anderen!
Auf diesem Wege schon mal ein Dank an alle, die uns bisher bei der Planung unterstützt haben. Besonders zu nennen ist hier unser Ortsbürgermeister, die Mitarbeiter der VG und Herr Borne von HGH, dem Planungsbüro in Bitburg, und sein Team. Wir wurden von Anfang an in alle Entscheidungen mit eingebunden und hatten bei allem ein Mitspracherecht.
Wir freuen uns alle sehr auf das neue Gebäude und können es kaum abwarten!