Friedhof Baustert – Regelung in der Winterzeit
- Details
- Geschrieben von Udo Brück
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ab Beginn der Frostperiode das Wasser auf dem Friedhof abgestellt wird. Zudem werden die Treppenaufgänge über den Winter gesperrt, wenn es für notwendig erachtet wird, da diese nicht gestreut werden. Als Zugang benutzen Sie dann bitte die geteerte Auffahrt hinter der Leichenhalle, die durch den Gemeindearbeiter geräumt und gestreut wird. Die Praxis hat gezeigt, dass es im Frühling immer wieder zu Beschwerden kommt, weil das Wasser angeblich zu spät angestellt wird. Wir möchten bereits jetzt darauf hinweisen, dass auch im Frühling nachts immer wieder frostige Temperaturen erreicht werden, die es nicht ermöglichen, das Wasser bei den ersten Sonnenstrahlen anzustellen. Kostenintensive Schäden an den Wasserleitungen gilt es zu vermeiden! Bei Rückfragen und Beschwerden steht Ortsbürgermeister Udo Brück gerne zur Verfügung.
Partnerschaft Baustert-Charmé Fahrt vom 6.- 10. August 2015
- Details
- Geschrieben von Udo Brück
Am 20.11.2014 hat der Vorstand des Partnerschaftsvereins getagt. Wichtiger Tagesordnungspunkt war, einen Termin für den Besuch in Charmé 2015 zu finden. Nach Absprache mit der Bürgermeisterin Bernadette Moreau werden wir unsere Freunde vom 06.- 10. August 2015 besuchen. Diesen Termin sollten sich alle, die gerne mitfahren wollen unbedingt vormerken! Bereits jetzt weisen wir auf unsere Mitgliederversammlung/Treffen am Donnerstag, 15. Januar 2015 um 19:30 Uhr im Gasthaus Eifelstube hin. Eine gesonderte Einladung mit der Tagesordnung ergeht noch.Wir wollen uns dann mit der Planung beschäftigen und bei einem guten Stück Käse einige Bilder des Besuchs 2013 ansehen. Wir freuen uns jetzt schon sehr auf Ihr/EuerKommen!
Ihr/Euer Vorsitzender
Udo Brück
Räum- und Streupflicht im Winter
- Details
- Geschrieben von Udo Brück
Im Winter werden die Gemeindestraßen-und Plätze nach Bedarf durch die Fa. Kail geräumt und gestreut. Wir möchten darauf hinweisen, dass das räumen und streuen der Gemeindestraßen durch die Ortsgemeinde keine Pflichtaufgabe ist. Auf die Räum- und Streupflicht der Anlieger möchten wir daher besonders hinweisen. Die Verantwortung bleibt beim jeweiligen Grundstückseigentümer oder Verantwortlichen! Kraftfahrzeuge aller Art sollten - wenn möglich - nicht an der Straße geparkt werden. Diese stellen für die Räumfahrzeuge Hindernisse dar. Hier können Straßen dann nur zum Teil oder gar nicht angefahren werden. Der Schnee ist beim Räumen der Grundstücke nicht auf die Straßen zu verbringen! Bei Fragen zur Räum- und Streupflicht stehe ich gerne zur Verfügung.
Ihr Ortsbürgermeister
Udo Brück
Bauarbeiten wegen Breitbandversorgung
- Details
- Geschrieben von Udo Brück
Im Zeitraum November 2014 bis Januar 2015 sind Tiefbauarbeiten im Rahmen der Breitbandversorgung - auch innerhalb der Ortslage in Baustert - eingeplant. Glasfaserkabel wird aus Richtung Oberweis über Mülbach auch durch Baustert (Brunnenstraße) hindurch führen. Hierbei wird die Brunnenstraße in Teilen aufgebrochen und Kabel verlegt. Selbstverständlich wird die Straße danach in den ursprünglichen Zustand gebracht. Wir dürfen uns dann ab voraussichtlich Mitte 2015 alle über eine schnellere Anbindung ans Internet freuen. Auch unsere Ortsteile Berghausen und Baustertgraben werden von den Maßnahmen profitieren. Verbindliche Zusagen über dann zur Verfügung stehende Geschwindigkeiten können jedoch nicht gemacht werden. Bereits jetzt weisen wir darauf hin, dass sich die Haushalte entsprechend „ausrüsten“ sollten. Ältere „Geräte“ sind gegebenenfalls zu tauschen.
Kita-Ausbau in Baustert hat begonnen
- Details
- Geschrieben von Udo Brück
Ende August haben die Arbeiten an der Kita in Baustert begonnen. Die Erweiterung ist notwendig geworden, um die - vom Gesetzgeber geforderten – Plätze für Kinder unter zwei Jahren zur Verfügung stellen zu können. Ein größeres Raumangebot von ca. 50 qm ist hier erforderlich, um das Betreuungsangebot in Baustert ausweiten zu können. Die Ortsgemeinden Baustert, Brimingen, Feilsdorf, Hisel, Hütterscheid, Mülbach, Altscheid und Weidingen leisten ihren finanziellen Beitrag. Einen Zuschuss gibt es vom Bistum Trier und voraussichtlich vom Land sowie vom Kreis. Wir hoffen, dass die Bauphase im Frühjahr/Sommer 2015 abgeschlossen sein wird und spätestens ab nächstem Kindergartenjahr auch die Kleinsten aufgenommen werden können. Nähere Informationen können Sie bei ihrem Ortsbürgermeister erfahren.
Aufkleber „Ortseingangsschild“ Zeigen, woher man kommt!
- Details
- Geschrieben von Udo Brück
Die Ortsgemeinde hat kleine Aufkleber anfertigen lassen, die man aufs Auto aber sonst auch überall kleben kann. Diese werden im Kindergarten, in der Filiale der Volksbank, im Gasthaus Eifelstube, in der Metzgerei Schares und in der Kneipe unseres Golfplatzes ausgelegt. Es sind genug da, so dass sich jeder gerne auch mehrere mitnehmen kann. Schön wäre es, wenn wir möglichst viele Autos mit unserem „Ortseingangsschild“ Baustert in Zukunft sehen können. Zeigen wir allen, dass wir aus Baustert und stolz auf unser Dorf sind!
Ihr/Euer Ortsbürgermeister Udo Brück
Ous der Bouster Poar, Band Fünf
- Details
- Geschrieben von Rudolf Schaal
Geschichtlicher Arbeitskreis der Pfarrei Baustert legt neues Werk vor
Nun liegt er vor, druckfrisch, der fünfte Band des Geschichtlichen Arbeitskreises der Pfarrei Baustert. "Es ist eine kurzweilige Dokumentation zwischen gestern und heute", so Bürgermeister Josef Junk in seinem Vorwort, "bei der sowohl Themen aus der Vergangenheit, wie auch aus der Gegenwart dargestellt werden".
Besonders glücklich ist der Vorsitzende des GAK, Egon Kirchen, dass er Professor Dr. Andreas Heinz (Trier) für seinen Beitrag "Die Verehrung der Luxemburger Muttergottes in der Südeifel" gewinnen konnte. Prof. Heinz gibt einen Rückblick bis in das 17. Jahrhundert, u.a. zur Marienweihe im Herzogtum Luxemburg im Jahre 1678 und weiß die Verbindungen der Schutzherrin des Luxemburger Landes über den Eifelkreis Bitburg-Prüm bis hin zur Pfarrkirche in Baustert zu schlagen. Ohnehin, die mehr als eintausendjährige Geschichte ist das Schwerpunktthema des Buches. So sind im Buch bisher unveröffentlichte Forschungsergebnisse zur Geschichte der Kirche enthalten, u.a. viele Details zu den älteren Ausstattungsgegenständen der Kirche.
An dem fünften Band haben